Hinweis zur Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts möchten wir gerne statistische Informationen vollständig anonymisiert erfassen und analysieren. Dürfen wir hierzu vorübergehend einen Statistik-Cookie setzen?

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

OK

Navigation und Service

Möglicher Zusammenhang zwischen Sellerieallergie und Beifußpollenallergie

Möglicher Zusammenhang zwischen Sellerieallergie und Beifußpollenallergie

Ein neu identifiziertes Allergen in der Selleriewurzel könnte die bisher nicht aufgeklärte Verbindung zwischen Knollensellerie-Allergie und Beifußpollen-Sensibilisierung sein.

Die Allergie gegen Selleriewurzel (Apium graveolens) ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien in Nordeuropa. Bisher waren sechs Sellerieallergene (Api g 1 bis Api g 6) bekannt. Bei ihnen handelt es sich um ganz unterschiedliche Proteine wie z. B. Abwehrproteine oder Profilin, ein kleines Protein mit regulatorischen Eigenschaften.

Eine Knollensellerie-Allergie geht häufig mit einer Allergie der Atemwege gegen Beifußpollen (Artemisia vulgaris) einher, was sich bisher nicht durch eine sogenannte Kreuzallergie auf bekannte homologe Allergene in den Pollen in der Sellerieknolle erklären ließ. Eine Kreuzallergie – die auf einer sogenannten IgE-Kreuzreaktivität beruht – liegt vor, wenn sogenannte Immunglobulin-E-Antikörper (IgE), die auf ein bestimmtes Allergen aus einer Quelle reagieren, auch Allergene aus einer anderen Quelle erkennen und zu allergischen Reaktionen führen.

Neues Sellerieallergen identifiziert

Forscherinnen und Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen das mögliche Vorhandensein und die Rolle eines mit Defensin verwandten Allergens bei der Allergie gegen Knollensellerie untersucht. Defensine sind kleine Polypeptide, die in allen tierischen Organismen und höheren Pflanzen zur Abwehr von mikrobiellen Erregern vorkommen.

Die Forschenden untersuchten die Bindungsfähigkeit und Allergenität von Knollensellerie-Defensin, das als Api g 7 bezeichnet wird, mithilfe von Serumproben von acht Knollensellerie-Allergikerinnen und -Allergikern und entsprechenden Kontrollpersonen. In weiteren Untersuchungen, in denen das Forschungsteam unter anderem die allergene Aktivität des rekombinant hergestellten Api g 7 analysierte, fand es heraus, dass Knollensellerie mit Api g 7 ein IgE-reaktives Defensin enthält, das Kreuzreaktivität mit dem Hauptallergen aus Beifußpollen zeigt und wahrscheinlich die bereits bekannte Assoziation zwischen Knollensellerie-Allergie und Beifußpollen-Sensibilisierung erklären könnte.

Apl. Prof. Dr. Stefan Vieths (Quelle: T. Jansen / Paul-Ehrlich-Institut)

Das neu identifizierte Sellerieallergen Api g 7 kann zur Verbesserung der Empfindlichkeit von diagnostischen In-vitro-Tests beitragen.

Apl. Prof. Dr. Stefan Vieths (Vizepräsident des Paul-Ehrlich-Instituts)

Literatur

Wangorsch A, Lidholm J, Mattsson LA, Larsson H, Reuter A, Gubesch M, Gadermaier G, Bures P, Scheurer S, Ballmer-Weber B, Vieths S (2022): Identification of a defensin as novel allergen in celery root: Api g 7 as a missing link in the diagnosis of celery allergy?.
Allergy 77: 1294-1296.